Um die Möglichkeiten des IoT als Chance für sich zu begreifen und dem weiten Feld der Digitalisierung einen Rahmen zu geben, hat die com2m den IoT Innovations-Workshop konzipiert. Mit diesem Angebot richten wir uns an Unternehmen, die über digitale Lösungen im Sinne des IoT für ihre Produkte und Dienstleistungen nachdenken und ihre Innovationskraft stärken wollen.
Ausgangspunkt für den IoT-Workshop ist eine mit Ihnen abgestimmte, individuelle Fragestellung.
Mit dem IoT-Workshop lässt sich das Internet of Things nicht nur erleben, sondern auch Einsatzmöglichkeiten für das eigene Unternehmen entwickeln.
In dem IoT-Workshop können Ideen für Geschäftsmodelle und Dienstleistungen wie Pay-per-Use mit Hilfe von IoT entwickelt und anhand erster Prototypen diskutiert werden.
IoT-Lösungen führen häufig zu einer höheren Kundenbindung und -zufriedenheit. Lernen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden kennen und richten Sie ihre Services daran aus .
Der eintägige Workshop startet mit einer Einführung in Design Thinking und einem Impulsbeitrag zu IoT. Anschließend werden die Herausforderungen durch neue Perspektiven erforscht und das Problem genau identifiziert. Dies ist die Grundlage für die nachfolgende Ideenfindung und prototypische Umsetzung innerhalb des weiteren Verlaufs des Workshops.
Teilnehmer treffen ein und lernen sich kennen. Der Ablauf des Workshops wird vorgestellt.
9:15In dem Teil wird Design Thinking als Methode zur Problemlösung näher vorgestellt.
9:30Der Impulsbeitrag macht IoT erlebar und zeigt anhand von Beispielen, wie andere Unternehmen mit Hilfe von IoT neue Wege gehen und welche Möglichkeiten existieren.
10:00Design Thinking bedeutet den Kunden und seine Bedürfnisse zu verstehen und das Problem aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Die existierenden Prozesse werden hierzu visualisiert und die Problemstellung genau hinterfragt.
11:00Mithilfe unterschiedlicher Kreativitätstechniken werden sinnvolle IoT-Lösungen aus der Perspektive der Kunden generiert und anschließend bewertet.
13:15Ideen werden anhand von nicht technischen Prototypen ausprobiert. Probleme und Alternativen werden erkannt, gemeinsames Feedback hilft zur weiteren Ausgestaltung.
14:45Erkenntnisse und Ergebnisse werden zusammengefasst. Mögliche weitere Schritte werden aufgezeigt und diskutiert.
16:30Der reguläre IoT-Workshop dauert 1 Tag.
Als erster Baustein in dem IoT-Innovations-Prozess kann er sowohl durch weitere Workshops zur detaillierten Ausgestaltung erarbeiteter Ideen, als auch durch eine technologische Umsetzung (Prototyp) ergänzt werden.
Der IoT-Workshop ist als erstes Element im IoT-Innovationsprozess zu sehen. Der IoT-Innovationsprozess ist eine systematische Vorgehensweise zur Entwicklung von IoT-Lösungen und sieht mehr "Hands on" als Powerpoint vor. Entsprechend ist er auf eine schnelle und effiziente, aber auch schrittweise Vorgehensweise zum Aufbau von IoT-Lösungen ausgerichtet.
Schritt 1:
IoT-Workshop und Ideen-Entwicklung
Schritt 2:
Entwicklung und Test eines funktionsfähigen Prototypen
Schritt 3:
Evaluation und Ausbau der IoT-Anwendung
Start!
Markteinführung und Etablierung der Lösung
Der IoT-Innovations-Prozess ist als inkrementelles und iteratives Modell zu verstehen. Sowohl jede
einzelne Phase, als auch der gesamte Prozess können beliebig häufig wiederholt werden. Damit kann die IoT-Lösung
Schritt für Schritt weiter ausgebaut werden. Somit erlaubt der Prozess eine stetige Evaluation der Ergebnisse, geringe Investionshürden und
eine kurze Time-to-Market.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Haben Sie Fragen zum IoT Workshop oder generell zum Internet of Things und Industrie 4.0? Dann kontaktieren Sie uns
Carlo-Schmid-Allee 3
44263 Dortmund
Tel.: +49 (0) 231 477307650
info@com2m.de